![Atemtherapie kann helfen weniger schnell ausser Atem zu kommen](https://static.wixstatic.com/media/576b78_9a55af278c954870aa6774636d4b2aff~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/576b78_9a55af278c954870aa6774636d4b2aff~mv2.jpg)
Es gibt mehrere Gründe, warum jemand schnell ausser Atem geraten kann, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder sogar bei normalen Aktivitäten. Gerne erkläre ich dir einige Ursachen und wie wir das mit einer Atemtherapie oder einem Personal Training angehen können.
Du wünschst dir einen längeren Atem im Alltag oder beim Sport? Ausser Atem zu kommen, wenn man sich intensiver bewegt ist grundsätzlich normal. Wenn du aber merkst, dass du schon bei bei leichten Aktivitäten immer wieder schnell ausser Atem kommst oder es häufiger auftritt als früher, können dies mögliche Ursachen sein:
1. Unzureichende Ausdauer, Koordination und Kraft
Wenn du nicht regelmässig körperlich aktiv bist und dein Herz-Kreislauf-System kaum trainiert ist, kann dein Körper Schwierigkeiten haben, Sauerstoff effizient an die Muskeln zu liefern. Das führt dazu, dass du schneller ausser Atem kommst, da deine Lungen und dein Herz-Kreislaufsystem stärker beansprucht werden. Auch sind bei untrainierten Menschen die Bewegungsabläufe oft nicht so effizient, was mehr Energie und damit auch mehr Sauerstoff verbraucht. Wer beispielsweise schwache Beine hat, wird beim Laufen oder Treppensteigen schneller müde, als jemand der regelmässig Krafttraining macht.
2. Schwache Atemmuskulatur
Die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell, muss im Alltag genutzt und trainiert werden, um effizient arbeiten zu können. Wenn diese Muskeln schwach sind, weil du nicht richtig und nur oberflächlich in der Brust atmest, kann es sein, dass du schneller ausser Atem gerätst.
3. Atemwegserkrankungen
Wenn deine Lunge wegen einer Atemwegserkrankung nicht in der Lage ist, genügend Sauerstoff aufzunehmen oder Kohlendioxid effizient auszuscheiden, kann dies dazu führen, dass du schneller ausser Atem gerätst. Erkrankungen wie Asthma, COPD oder andere chronische Lungenerkrankungen sowie die Folgen von Covide oder Lungenentzündungen können die Sauerstoffaufnahme beeinträchtigen.
4. Übergewicht
Übergewicht kann das Herz und die Lunge stärker belasten. Dein Körper muss mehr Energie aufwenden, um Bewegungen auszuführen, und du wirst schneller erschöpft, was dazu führt, dass du schneller ausser Atem kommst.
5. Flache Atmung, schnelle Atmung, durch den Mund
Eine flache, schnelle Atmung (häufig in stressigen oder anstrengenden Momenten) führt zu einer geringeren Sauerstoffaufnahme und einer gesteigerten CO2-Abgabe. Indem du wohl über den Mund mit den Atemhilfsmuskeln atmest und darüberhinaus wohl auch zu schnell verbrauchst du mehr Energie, was die Atmung wiederum steigert. Häufige Mundatmung oder ein schlechtes Atemmuster können dazu führen, dass du schneller erschöpft bist.
6. Stress und Angst
Psychischer Stress sowie Angst und Panikattacken können die Atmung beeinflussen. Wenn du gestresst bist, atmest du häufig schneller und flacher, was den Eindruck verstärken kann, dass du ausser Atem bist, auch wenn du körperlich nicht stark belastet bist.
7. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
Wenn das Herz nicht ausreichend Blut pumpen kann (z. B. bei Herzerkrankungen), kann der Körper nicht genügend Sauerstoff in die Muskeln und Organe transportieren, was ebenfalls dazu führt, dass du schneller außer Atem kommst.
Unzureichende Bewegung und Verspannungen
Wenn vor allem der Oberkörper verspannt und wenig bewegt ist, muss die Atemmuskulatur beim Einatmen gegen eine enorme Anspannung ankämpfen. Dies verbraucht mehr Energie und hinterlässt ein beklemmendes Engegefühl.
Jeder Mensch ist individuell und hat andere Vorraussetzungen. Indem wir in der Atemtherapie deine Selbstwahrnehmung fördern, findest du vielleicht noch weitere persönliche Faktoren, welche du optimieren kannst, so dass du weniger schnell ausser Atem kommst und mehr Energie hast.
Atemtherapie und Personal Training für einen längeren Atmung
Gerne schaue ich mit dir in einer Atemtherapie oder einem Personal Training mit dir an, woran es liegt, dass du schnell ausser Atem kommst. Wir entwerfen gemeinsam einen (Therapie-) Plan, wie du deine Atmung verbessern und dich regulieren kannst, so dass du wieder freier atmen und deine Leistung steigern kannst.
Du lernst dabei, was es heisst «richtig zu atmen» und wie du deine Atemmuskulatur gezielt stärkst. Wir können dein Trainingsplan optimieren, so dass du nicht nur bei der Atmung Fortschritte siehst, sondern Bewegungsabläufe optimierst und Kraft aufbaust. Zudem können wir mit Entspannungstechniken und Meditationen psychsiche Anspannungszustände wie Angst und Stress reduzieren.
Gerade auch bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Folgen von Covid oder Lungenentzündungen können wir mit Atembehandlungen dem Atem wieder mehr Raum und Kraft geben.
Vereinbare am besten jetzt gleich einen Termin.
Comments