Gehirnfitnesstraining: Vom Autobahn-Modus zum Dschungel-Abenteuer
- Nathalie Meyer
- 6. Nov.
- 4 Min. Lesezeit

Neulich sass ich am Steuer unserer Feuerwehr-LKWs: Fahrsicherheitstraining. Ein ungewohntes Gefühl: das Gewicht, die Technik, die Verantwortung. Ich war raus aus meiner Komfortzone, denn da war keine Routine. Anfangs war es, als müsste ich mich mit einer Machete durch den Dschungel schlagen. Doch Schritt für Schritt wurde der Weg klarer und das Vertrauen grösser. Erfahre in diesem Blog mehr darüber, was das mit Gehirnfitnesstraining zu tun hat.
Stell dir vor: Du fährst jeden Tag dieselbe Autobahn. Du kennst jede Kurve, jede Ausfahrt, bist im Autopilot-Modus. Das ist zwar effizient und bequem, aber eben immer dieselbe Strecke. So funktioniert oft auch unser Gehirn: Wir denken, handeln und reagieren auf bekannten Wegen. Das ist praktisch, aber wenn plötzlich etwas Neues kommt, eine Prüfung, ein Konflikt, eine ungewohnte Aufgabe, stehen wir da wie im Dschungel: unübersichtlich, wild, ohne klaren Weg.
Mit einer Machete müssen wir uns mühsam durchschlagen. Anfangs ist alles ungewohnt und anstrengend, manchmal scheint kein Durchkommen möglich. Doch mit der Zeit entsteht ein Trampelpfad, dann ein Weg, eine Strasse und irgendwann wieder eine neue Autobahn.Genau so funktioniert Neuroplastizität: die Fähigkeit unseres Gehirns, neue Verbindungen zu schaffen. Mit gezieltem Gehirnfitnesstraining kannst du diese neuen Wege aktiv anlegen: Du wirst flexibler, belastbarer und kannst in Stresssituationen vielfältiger handeln.
Warum viele Geist & Körper brauchen – besonders bei Stress
Ob berufstätig oder mitten im Schulalltag: Unser Gehirn läuft oft im Dauerbetrieb. Wir funktionieren, erledigen, reagieren und greifen dabei auf dieselben gewohnten Muster zurück. Das spart Energie, limitiert aber unsere Handlungsfreiheit. Fehlt die Abwechslung, sinkt die geistige Beweglichkeit. In Stress- oder Prüfungssituationen geraten wir dann schnell an Grenzen, weil wir nur die bekannte „Autobahn“ im Kopf haben.
Ohne Training kann das führen zu:
geringerer geistiger Flexibilität
erhöhter Stressanfälligkeit
eingeschränkter Kreativität
weniger Freude am Lernen oder Arbeiten
Studien zeigen klar: Körperliche Bewegung kombiniert mit kognitiven Herausforderungen aktiviert unser Gehirn weit stärker als Denk- oder Bewegungstraining allein. Eine Meta-Analyse (Bamidis et al., 2014, Frontiers in Aging Neuroscience) zeigt, dass „exekutive Funktionen“ und Gedächtnis sich deutlich verbessern, wenn Bewegung und kognitive Aufgaben gemeinsam trainiert werden. Auch eine Studie von Eggenberger et al. (2015, Frontiers in Aging Neuroscience) bestätigt, dass dual-task-Training – also Denken & Bewegen gleichzeitig – neue neuronale Verbindungen stärkt und die Aufmerksamkeit verbessert.
Die Autobahn-/Dschungel-Analogie
Die Autobahn steht für deine gewohnten Denk- und Handlungswege: sicher, effizient, vertraut. Im Alltag ist das wertvoll, denn wir müssen nicht jedes Mal alles neu lernen. Aber: Wenn die Autobahn gesperrt ist oder keine Ausfahrt hat, fehlt oft die Alternative.
Der Dschungel symbolisiert das Unbekannte: neue Aufgaben, Lernprozesse, Veränderungen, Stress.Hier gilt: Mit der Machete schlägst du dich Schritt für Schritt durch. Anfangs ist das mühsam, doch genau dabei entstehen neue Synapsen, neue Verbindungen, neue Perspektiven.
Mit jedem Mal, wenn du dich wieder in unbekanntes Terrain wagst, wird der Weg klarer:
Der Trampelpfad entsteht – neue Verknüpfungen bilden sich.
Der Weg wird sicherer – du fühlst dich wohler im Neuen.
Die Strasse führt dich schnell ans Ziel – du hast Neues gelernt.
Und irgendwann entsteht eine neue Autobahn: Das, was einst anstrengend war, läuft automatisch – du hast neue Routinen im Gehirn geschaffen.
Im Gehirnfitnesstraining bauen wir genau solche Wege: Wir verbinden linke und rechte Hirnhälfte, kombinieren Bewegung mit Sprache und aktivieren beide Körperseiten. So entstehen mehr Synapsen – und du kannst in stressigen Momenten flexibler reagieren.
Was passiert im Gehirnfitnesstraining konkret?
Der Ansatz verbindet drei entscheidende Elemente:
🧩 Kognitive Aufgaben
Wir lösen Denk-, Konzentrations- und Kombinationsaufgaben, oft in Verbindung mit Sprache oder Rhythmus. So fördern wir Aufmerksamkeit, Gedächtnis und die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften.
🏃 Bewegung
Körperliche Aktivität steigert die Durchblutung, setzt Neurotransmitter frei und verbessert die Aufnahmefähigkeit des Gehirns. Schon moderate Bewegung aktiviert das präfrontale Areal – dort, wo Planung, Steuerung und emotionale Kontrolle sitzen.
🤝 Soziale Interaktion
Gemeinsames Üben, Lachen und Austausch fördern Motivation und emotionale Balance. Soziale Aktivität wirkt nachweislich schützend gegen Stress und kognitive Erschöpfung.
Vom Feuerwehr-Training zum Gehirn-Training
In diesem Jahr durchlief ich die Ausbildung zur Maschinistin. Und kürzlich war ich beim Fahrsicherheitstraining mit Feuerwehr-LKWs. Eine komplett neue Erfahrung – ungewohnte Aufgaben, andere Perspektive, volle Konzentration. Ich war wieder im Dschungel unterwegs! Anfangs mit Machete, dann mit wachsender Sicherheit.Genauso funktioniert Gehirntraining: Du lernst, mit Neuem umzugehen, reagierst flexibler und gewinnst Vertrauen in dich selbst.
Warum Autobahnfahren trotzdem ok ist
Manchmal ist es schön, einfach Autobahn zu fahren: vertraut, ruhig, effizient.Routinen geben Sicherheit und Stabilität und die brauchen wir auch. Aber: Wenn wir nur Autobahn fahren, verlernen wir, mit Unerwartetem umzugehen. Das Gehirn wird träge, die Neugier stumpft ab. Mit Gehirnfitnesstraining lernst du, beides zu verbinden: Sicherheit in den bekannten Wegen und Offenheit für neue Pfade.
Dein Nutzen auf einen Blick
Mehr geistige Flexibilität und Kreativität
Bessere Stressbewältigung im Beruf oder in Prüfungen
Aktivierte linke und rechte Gehirnhälfte
Mehr Bewegung & Motivation im Alltag
Gestärktes Selbstvertrauen „Ich kann Neues lernen!“
Freude an Abwechslung und Lernen
Kurs in Erlenbach
Ort: Aula Oberer Hitzberg, 8803 Erlenbach (ZH)
Datum: Dienstag, 25.11.2025 Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene & Jugendliche, berufstätig oder in Ausbildung, unter Stressbelastung, die Geist & Körper mit Spass fördern möchten.
Melde dich an zum Kurs in Erlenbach, buche ein Personal Training oder buche ein Teamevent oder eine aktive Pause für dein Unternehmen / Team – und stärke damit deine geistige Widerstandskraft, Konzentration und Lebensfreude.



Kommentare