
Verspannungen können ziemlich schmerzhaft sein – die gute Nachricht: Sie lassen sich in der Regel lösen.
Was viele Betroffene nicht realisieren: Verspannungen vermindern die allgemeine Leistungsfähigkeit und sind extreme Energieräuber.
Auch wenn die Verspannung vielleicht noch nicht schmerzt, kann sie bereits einen grossen Einfluss auf dich haben: So erlebst du möglicherweise einen Leistungsabfall und bist schneller müde.
Wie kommt das?
Die Dauerbelastung der Muskeln wie auch der Nichtgebrauch führen zur Verkürzung und Verhärtung. Wir werden weniger beweglich und flexibel. Verschiedene Bereiche werden nicht mehr durchblutet, und oft haben Verspannungen auch einen direkten Einfluss auf die Atmung. So kann eine verspannte Bauchmuskulatur oder ein verspannter Brustkorb den Atem behindern.
Oberflächliches und falsches Atmen verschlechtert die Sauerstoffversorgung, was den ganzen Organismus, samt Gehirn und Verhalten, beeinflusst. Die Auswirkungen von Verspannungen sind nicht nur rein körperlich spürbar, sie können auch psychische Folgen haben.
Wenn du also ständig müde und energielos bist, kann die Verspannung ein Grund dafür sein.
Verspannungen fördern Angst, Stress und blockieren uns
Wer viel Stress oder Angst hat, weist meist eine hohe muskuläre Anspannung auf und atmet oft kaum oder viel zu oberflächlich und schnell. Die Verspannung blockiert uns noch mehr und gibt einem das Gefühl der Enge.
Wie wir deine Muskeln in der Atemtherapie geschmeidig machen
In der Atemtherapie gehen wir die Verspannung direkt an, sodass du loslassen und dich entspannen kannst. Dies geschieht meist über eine Atemmassage, Faszientherapie oder auch mit einer Atembehandlung über den Körper.
Zudem kann die reflektorische Atemtherapie helfen, Verspannungen zu lösen. Durch intensive Grifftechniken werden körpereigene Rezeptoren im Gewebe aktiviert, Verspannungen gelöst und eine intuitive Atmung gefördert.
Ich zeige dir zudem Körper-, Achtsamkeits- und Atemübungen oder Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelrelaxation (PMR). Diese kannst du ganz einfach in den Alltag integrieren. Die PMR nach Edmund Jacobson ist eine effektive Methode, um muskuläre Anspannungen zu reduzieren. Dabei spannst du verschiedene Muskelgruppen bewusst an und entspannst sie anschliessend wieder. Durch regelmässiges Üben kannst du lernen, muskuläre Spannungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Es geht darum, die Muskulatur in eine Wohlspannung zu bringen, sodass du wieder natürlich durchatmen kannst und dich wohlfühlst.
Atemtherapie ist mehr als nur eine Wohlfühlmassage
In der Atemtherapie können wir auch einen Schritt weiter gehen. Wir versuchen dann mit verschiedenen Methoden, die Ursachen der Beschwerden zu finden. Meist sind diese eher unbewusster Natur. Es können Haltungsfehler oder Bewegungsmangel sein, oft gibt es aber auch psychische Auslöser wie Stress, Angst, Traumata oder depressive Verstimmungen.
Um an diese unbewussten Blockaden zu gelangen, wende ich zum Beispiel die Kraft der Imagination und Meditationen an, oder du findest in einem ressourcenorientierten Gespräch selbst eine Antwort. Es ist immer wieder beeindruckend, was Klienten in der Entspannung über sich selbst herausfinden und wie sie so ihre Beschwerden lindern.
Am besten probierst du es selbst aus. Kontaktiere mich für einen Termin.