Wie komme ich weniger schnell aus der Puste?

Ein kurzer Spurt, um den Zug zu erwischen, ein paar Treppen hochgehen und schon haben Sie das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen? Die Lungen brennen, der Atem geht nur noch ganz oberflächlich und schnell, der Puls ist auf mindestens 180 und es fühlt sich einfach total unangenehm an. Atemtherapie und Personal Training kann helfen.
Vielleicht gehen solche kurzen Aktivierungen bei Ihnen gerade noch, aber bei sportlichen Aktivitäten wie Wandern oder Joggen möchten Sie weniger schnell aus der Puste kommen?
Es lohnt sich definitiv daran zu arbeiten; und zwar gleich an 2 Themen: An Ihrer allgemeinen Kondition und an Ihrer Atmung.
Konditionsmangel kann zur falschen Atmung führen
Bei Untrainierten versucht der Körper mit kurzen, oberflächlichen Atemzügen mehr Luft in die Lunge zu pumpen und damit mehr Sauerstoff aufzunehmen, um die Mehrleistung wie z.B. beim Treppensteigen zu schaffen.
Als normal gelten übrigens beim Erwachsenen 12 bis 20 Atemzüge pro Minute, was darüber liegt ist eine erhöhte Atemfrequenz. Selbst messen können Sie ganz einfach – den Sekundenzähler beobachten und dabei jedes Einatmen innerhalb einer Minute zählen.
Ich habe in meinem letzten Blogartikel erklärt, dass es nicht DIE richtige Atmung gibt. Der Atem sollte sich an die jeweilige Situation anpassen. Betreiben wir Sport oder müssen uns eben sputen, beschleunigt sich automatisch unsere Atmung und er wird oberflächig. Dies ist grundsätzlich völlig ok. Er sollte jedoch bei ruhigeren und kurzen Aktivitäten die Möglichkeit haben, bis in den Bauch zu gehen.
Wenn Ihre Atmung nun durch die fehlende Kondition (wir schliessen hier mal weitere mögliche Krankheiten z.B. in Verbindung mit dem Herzen aus) bei fast jeder Bewegung oberflächlich, im Brustbereich ist, dann kann dies zur Gewohnheit werden und die eher entspannende Bauchatmung stellt sich immer weniger ein. Auf die Dauer ist dies neben anderen Faktoren, welche eine schlechte Kondition meist mit sich bringt, ungesund.
Das Konditionstraining lohnt sich
Eine gute Kondition durch ein moderates Training wird Ihnen im Alltag helfen, sich besser zu fühlen. Sie werden auch merken, dass Ihnen viel mehr Möglichkeiten offenstehen, wenn Ihre Kondition besser ist. Wie oft vermeiden Sie spannende Aktivitäten wie z.B. eine Wanderung, weil Sie befürchten, es nicht zu schaffen?
Ich weiss, der Anfang, an der Kondition zu arbeiten ist schwer, weil es sich oft eher unangenehm bis zum Teil fast beängstigend anfühlen kann, wenn der Körper auf die Anstrengung eben genau mit Atemnot reagiert.
Gemeinsam finden wir die richtige Dosierung und ich zeige Ihnen Atemübungen, mit welchen Sie die Atmung wieder verlangsamen können, wenn sie doch mal etwas zu schnell geht. Gerne starte ich mit Ihnen Ihr moderates Training, mit dem Sie Ihre Kondition aufbauen. Kontaktieren Sie mich am besten jetzt gleich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Falsches Atmen bei Trainierten oder Untrainierten
Neben fehlender Kondition ist auch "falsches" Atmen eine eher harmlose, doch auf Dauer schädliche Ursache für das rasche aus der Puste kommen. Viele atmen eben ständig nur in den Brustraum und nicht in den Bauch, andere ziehen beim Einatmen automatisch den Bauch ein, anstatt locker zu lassen, oder atmen bei Anstrengung aus statt ein – alles Beispiele von Fehlatmung. Hier lohnt es sich die Atmung mal zu beobachten.
Gezieltes Atemmuskulaturtraining
Die Atemmuskeln mitunter das Zwerchfell können während anstrengender oder langanhaltender Übungen ermüden. Dies kann ebenfalls Ihre Leistung beeinträchtigen. Was hilft dagegen?
Die offensichtliche Antwort ist, die Atemmuskeln wie jeden anderen Muskel zu trainieren. Natürlich trainieren Sie Ihre Atemmuskeln im Laufe Ihres regulären Trainings, aber wenn Sie noch mehr erreichen wollen und Sie merken, dass oft die Atmung ein limitierender Faktor ist, lohnt sich das gezielte Training der Atemmuskulatur. Studien haben gezeigt, dass sich das Training der Atemmuskeln lohnt.
Gerne zeige ich Ihnen verschiedene Übungen, welche Ihre Atemmuskulatur stärkt. Vereinbaren Sie einen Termin und wir schauen Ihre Atmung an.