Es macht extrem viel Sinn, gerade jetzt mit einem gezielten Training und Atemtherapie die Lunge zu stärken.
Immunzellen sind in fast allen Geweben unseres Körpers zu finden. Ihre Aufgabe ist es, Krankheitserreger abzuwehren. Einen wesentlichen Anteil am Immunsystem stellen dabei die weissen Blutkörperchen dar. Besonders dort, wo unser Körper mit der Aussenwelt in Kontakt kommt, muss die Immunabwehr besonders aktiv sein. Das gilt insbesondere für das Atmungssystem, weshalb die Lunge über spezialisierte Immunzellen zur Abwehr verfügt.
Die Lunge als Filter
Mit jeder Atemzug filtert die Lunge über ihre etwa hundert Quadratmeter grosse Oberfläche lebenswichtigen Sauerstoff aus der Luft. Viren, Bakterien und andere Schadstoffe sollten dabei davon abgehalten werden, sich in der Lunge festzusetzen oder in den Körper einzudringen.
In der kalten Jahreszeit ist eine gut funktionierende Lunge besonders wichtig, um vor Infekten geschützt zu bleiben. Denn warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus, was den Körper insgesamt anfälliger macht. Viel trinken ist hier die Devise!
Nasenatmung hilft beim Filtern
Unsere Nasenhöhle und die Bronchien sind mit Schleimhäuten ausgestattet, die Millionen feinster Flimmerhärchen enthalten. Diese fangen Schmutz und Erreger ab und transportieren sie zurück in Richtung Rachenraum. Aus diesem Grund ist es besonders empfehlenswert, durch die Nase zu atmen.
Funktioniert dieser Transport nicht schnell genug, reagiert unser Körper mit einem Hustenreiz. Überwinden Krankheitserreger diese erste Schutzbarriere, greift das Immunsystem mit weiteren Mechanismen ein.
Warum eine gut funktionierende Lunge wichtig ist
Wer sich vor Atemwegsinfekten und gerade jetzt auch vor dem Coronavirus schützen möchte, sollte seine Lunge regelmässig gut «durchlüften». Konkret bedeutet das: ruhig und tief atmen. Denn eine gut durchlüftete Lunge ist auch gut durchblutet, was wiederum die Immunabwehr stärkt. Besonders viel frische Luft gelangt durch sportliche Aktivitäten in die Atemwege.
Permanente körperliche Höchstleistungen können den Körper jedoch überlasten. Moderates Training hingegen stärkt die Abwehrkräfte langfristig. Es ist aber wichtig, dass das Training kontinuierlich erfolgt, da die Wirkung in der Ruhephase wieder nachlässt. Im Falle eines akuten Infekts sollte man jedoch pausieren, um dem Herzmuskel nicht unnötig Stress zuzumuten.
Entspannung für die Atemwege
Auch Übungen zur Entspannung sind wichtig, denn wer ständig gestresst und angespannt ist, atmet zu schnell und zu flach, bzw. oberflächlich. In der Atemtherapie zeige ich dir, wie du deine Atemkapazität vergrößern und tiefer atmen kannst. Gerne können wir auch an der frischen Luft einen Termin vereinbaren, um deine Lunge direkt vor Ort zu trainieren.
Atemtherapie bei Lungenentzündungen
Und falls es dich doch erwischt hat: Gerade nach einer Lungenentzündung kann Atemtherapie eine wertvolle Unterstützung bei der Genesung bieten. Sie hilft dabei, das Atemvolumen zu steigern und die Lunge zu kräftigen.
Wenn du deine Lunge jetzt gezielt stärken möchtest oder Unterstützung bei der Genesung suchst, kontaktiere mich für einen Termin. Ich freue mich darauf, mit dir an deiner Atemtechnik und Lungenkapazität zu arbeiten!
Commentaires