top of page
AutorenbildNathalie Meyer

Die Kunst der therapeutischen Gesprächsführung - neue Wege bei Blockaden finden


Therapeutische Gesprächführung - Nathalie Meyer bewegt
Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, ein spannendes Weiterbildungsseminar am IKP mit dem Titel «Die Kunst der therapeutischen Gesprächsführung» zu besuchen. In diesem Seminar vertieften wir unser Wissen über therapeutische und psychologische Ansätze – eine Mischung aus theoretischen Inputs und praxisnahen Übungen.

Es fasziniert mich immer wieder, wie eng unsere Gedanken und Gefühle mit der Atmung und dem Körper verbunden sind. Alles beeinflusst sich gegenseitig, und oft spiegeln sich innere Prozesse auch im Körper wider.


Ein zentraler Aspekt des Seminars war das Bewusstsein für Schlüsselwörter und Metaphern, die wir ganz selbstverständlich verwenden, wenn wir über Probleme oder Belastungen sprechen. Unsere Sprache, besonders die Wortwahl, verrät oft mehr über unseren aktuellen Zustand, als uns bewusst ist.


Die innere Weisheit nutzen

Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass jeder Mensch die Lösung seiner Fragen in sich trägt. Das mag zunächst verwirrend klingen, doch tatsächlich besitzt jeder von uns eine innere Weisheit. Du bist der beste Experte für dich selbst, und nur Lösungen, die aus deinem Inneren kommen, sind wirklich nachhaltig.


Ein bekannter Spruch sagt: «Ratschläge sind auch Schläge.» Als Therapeutin sehe ich meine Aufgabe darin, dich in den Dialog mit dir selbst zu bringen. Ziel ist es, dich zu befähigen, dich selbst besser wahrzunehmen und zu spüren, was dir wirklich guttut.


Neue Wege über Bilder finden

Besonders spannend an der Methodik der idiolektischen Gesprächsführung ist der Ansatz, über eine bildhafte Sprache zu arbeiten. Dabei tauchen intuitive Bilder aus dem Unterbewusstsein auf, die neue Lösungswege aufzeigen können. Kombiniert man diese Herangehensweise mit der inneren Weisheit des Körpers, entstehen oft Ansätze für Fragen, die dich schon lange beschäftigen.


Wenn du dich im berühmten «Hamsterrad» gefangen fühlst und keine kognitive Lösung für ein Problem findest, kann die Eigensprache im therapeutischen Setting überraschende Antworten liefern.


Ganzheitlich integrierte Atemtherapie

In der ganzheitlich integrierten Atemtherapie nutzen wir alle Ebenen des Seins:

  • Körper: Wie fühlt sich dein Körper an? Wo spürst du Spannungen oder Blockaden?

  • Emotionen und Gedanken: Was bewegt dich innerlich, und wie beeinflusst es dein Denken?

  • Äussere Faktoren: Welche Rolle spielen dein soziales Umfeld und das System, in dem du lebst?


Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die Ursachen nachhaltig anzugehen.


Möchtest du mehr über Atemtherapie erfahren oder herausfinden, wie diese Methoden dir helfen können, dich aus belastenden Denkmustern zu befreien? Dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir deinen Weg zu mehr Leichtigkeit und innerer Klarheit.

13 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page